Vorträge &Seminare

zur Fortbildung und Resilienz

Blütenbiologie – Blüten und ihre Besucher

„Blüten und ihre Besucher“ – ein Themenkreis, der viele verschiedene Bereiche des Naturerlebens, - erkennens und -genießens miteinander verbindet: Von der Beschreibung der wechselseitigen Angepasstheit von Blüten und ihren Besuchern, von der Beobachtung des Besuchs bestimmter Bestäubergruppen (an diesem Tag werden die Hummeln den Schwerpunkt bilden), der detaillierteren Erforschung dieser faszinierenden Wechselwirkungen mithilfe von Lupe und weiteren Werkzeugen, der zeichnerischen Dokumentation ausgewählter Besonderheiten (die auch ästhetischen Ansprüchen genügen kann) bis hin zu Fragen einer Gartengestaltung, die der Förderung der Vielfalt dienen soll. 

Entsprechend der Jahreszeit kann eine große Vielfalt an Blüten und deren Besuchern vor Ort (in Horn-Bad Meinberg) erlebt werden, aber auch die von den TN mitgebrachten Blüten (aus dem Garten …)  sollen einbezogen werden. Viele Korbblütler (Asteraceen wie Sonnenblumen, Ringelblumen etc.) werden hierbei einen Schwerpunkt bilden; diese Pflanzenfamilie liefert viele Möglichkeiten für eine eingehendere Betrachtung blütenbiologischer Phänomene.

Sowohl im Außenbereich des Tagungsortes wie auch im Kursraum werden wir beobachten und bestimmen und hierzu selbstverständlich auch Hintergrundinformationen erhalten. Auch ästhetische Aspekte werden aufgegriffen wie z.B. die bekannten Blumenbilder von Georgia O’Keeffe, die zeigen, wie genaue Beobachtung zu künstlerischen Leistungen führt.

Detaillierter werden wir uns an diesem Tag mit den Hummeln beschäftigen, da die Vielfalt der beobachtbaren Bestäuber in der Natur und im Garten unendlich groß ist und Hummeln als exemplarische Vertreter hinreichend bekannt sind.

 

(Weitere Informationen erhältst du nach Seminarbuchung per Mail.)

 

Termin: Samstag, den 24. Juni 2023

Uhrzeit: 10.30 - ca. 15..00 Uhr (integrierte Mittagspause) 

Ort: Atelier und Außenbereiche rund um die Stuckenmühle

Kursleiter: Berthold Kamp

Teilnehmer-Beitrag: 25,-€


Abgelaufene Angebote

Basiswissen Pferdefutter

 Grundzüge der Anantomie der Verdauung beim Pferd

Futtersorten: Rauhfutter, Kraftfutter, Ergänzungsfutter

Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente

Erhaltungs- und Energiestoffwechsel, Rationsberechnung

Qualitätsbeurteilung von Pferdfutter: Was steht auf dem Etikett?

 

TN-Beitrag: 10 Eur

Termine: 19. April 2023, 18 bis 21 h 

TN-Beitrag: 10,-€

Seminargebühr: 30 €, 

Referentin: Ricarda Dill

(Tierheilpraktikerin) 


Welches Hundefutter ist das richtige?

Was braucht mein Hund?

Welches Futter ist gesund?

Qualitätsbeurteilung von Hundefutter, insbes. was sagt mir das Etikett?

Was ist BARFen? 

 

Termin: 22.3.2023,18 bis 21 Uhr.

Teilnehmer-Beitrag: 10 Euro

Leitung: Ricarda Dill 




Kontaktdaten

MÜHLE&CO - SEMINARWERKSTATT

Bergheimer Straße 50 ,32805 Horn-Bad Meinberg 

Koordinaten: VX99+JJ Horn-Bad Meinberg

fon: +49 (0)151 22635205

mail: seminar-werkstatt@t-online.de

So findet man uns

Von Horn kommend fährt man ca. 3 km Richtung Vinsebeck/ Bergheim.  Hinter der B1-Brücke liegt der Hof direkt hinter der Kurve auf der rechten Seite. Bitte benutze  die zweite, untere Einfahrt.

Die Parkplätze und der Zugang befinden sich links hinter dem Scheunengebäude.  

Von Detmold (Zentrum) benötigt man ca. 15 Minuten mit dem Auto.


Hinweis

Alle auf der Homepage genannten Preise verstehen sich inkl. 19% Mehrwertsteuer

Für die Kurse in der Mühle&Co-Seminarwerkstatt gelten die AGBs/ Konditionen  der jeweiligen Kursleiter.

Für alle Inhalte der Werbung und der Kurse sind allein die Kursleiter verantwortlich, nicht Mühle&CO

google-site-verification: googled71592622e0c7900.html