Mini-Wanderung mit anschließender Zubereitung eines 3-Gänge-Menüs!
Während dieser kleinen Wanderung vermittelt Jochen Wenzel Kenntnisse über natürliche, essbare Kostbarkeiten die am Wegesrand zu finden sind. Es handelt sich um einen kurzen Einführungskurs in die Welt der essbaren Wildkräuter mit anschließender Zubereitung eines kleinen 3-Gänge-Menüs aus den gesammelten Funden.
Festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung sind angeraten.
Termin: Samstag, 22. April 2023, 10.30 Uhr
Dauer: ca.3 Stunden
Ort: SeminarWerkstatt, Stuckenhof
Kursleitung: Jochen Wenzel
Teilnahmegebühr 14,-€, ermäßigt 10,-€
Aktiver Insektenschutz direkt vor der Haustür (Eine Kooperationsveranstaltung des BUND mit der VHS – Lippe Ost und Lemgo -Detmold)
Eine Wildblumenwiese oder ein Wild-blumensaum ist die erste Eintrittskarte für solch ein Kino. Artenvielfalt auf engsten Raum mit geringen Investitionskosten. Ausschlaggebend für eine nachhaltige Vielfalt ist die richtige Auswahl des Saatguts, abgestimmt auf den jeweiligen Standort. Haben Sie zum Beispiel schon gewusst? Je nährstoffär-mer ein Boden ist umso bunter und artenreicher entwickelt sich die biologische Vielfalt. Aber auch auf nährstoffreichen - typisch lippischen - Böden, können Wildblumenwiesen und Säume nachhaltig etabliert werden. Ich möchte Ihnen zeigen, wie auch Sie für mehr Vielfalt und damit für mehr Nahrungsquellen und Lebensräume für unsere heimische Insektenwelt sorgen können. Saum oder Wiese? Das ist hier die Frage.
Antworten auf diese und sicherlich noch viel mehr Fragen erhalten Sie am:
Termin Vortrag: Freitag, 14. April 2023, Uhrzeit: 19.30 – 21.15 Uhr
Referent: Matthias Lang, Gärtnermeister
Teilnahmebeitrag: 10,- €, ermäßigt 7,50€
BUND und VHS - Veranstaltung
Humus herzustellen und damit Kosten für Dünger und Wasser zu sparen, aber gleichzeitig auch einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten, bietet viele Vorteile, kostet aber fast nichts.
Spare dir die Kosten für die grüne Tonne und kompostiere selbst deine Garten- und Küchenabfälle. Von dem kleinsten "Bokashi", über den Wurmwanderkomposter, bis hin zur großen Kompostmiete: Das Prinzip ist bei fast allen Methoden gleich.
Nach einer kurzen theorethischen Einführung machen wir uns gemeinsam ans Werk und setzen eine Kompostmiete auf.
Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen und die persönliche Pausenverpflegung nicht vergessen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Termin: 11. März 2023
Uhrzeit: 9.30 - 14.00 Uhr
Seminarleitung: Matthias Lang (Gärtnermeister)
Teilnahme-Beitrag: 20,-€ (BUND-Beitrag)
Gärten bieten oft nur Lebensraum für den Menschen. Die Insekten- und Tierwelt wird bei der Gestaltung leider oft vergessen. Dabei kann man als Gartenbesitzer einen erheblichen Anteil zu mehr Biodiversität beitragen. Lebensräume für Insekten, Vögel, Eidechsen, Igel, Spinnen uvm. sind relativ leicht in die Gestaltung zu integrieren, ohne dass der Mensch Einbußen in der Lebensqualität hat.
Im Gegenteil, denn was kann spannender sein, als Tiere und deren Entwicklungszyklen im eigenen Garten zu beobachten. Wir geben praktische Tipps zur Förderung von Flora und Fauna und Anregungen zu entsprechenden Gestaltungsideen.
Termin: 10. März 2023
Uhrzeit: 19.30 - 21.15 Uhr
Seminarleitung: Nicole Heithecker und
Matthias Lang (Gärtnermeister)
Teilnahme-Beitrag: 7,-€ (VHS-/ BUND-Beitrag)
(eine Kooperationsveranstaltung mit der VHS Lippe Ost und Lemgo-Det-mold)
Die Sprache der Obstbäume verstehen lernen...
Die „Sanierung“ von alten Obstbäumen, die meistens mehrere Jahre nicht ge-schnitten wurden, gehört schon zu der „Königsdisziplin“ des Obstbaumschnitts. Fehler, die bei der Erziehung des Baums gemacht wurden, lassen sich i.d.R. nicht mit einem einzigen Schnitt beheben! Viele Aspekte, die hier eine wichtige
Rolle spielen, möchte ich Ihnen in diesem Kurs gerne vermitteln. Verjüngungs-schnitt, Erhaltungsschnitt, Umerziehung und wichtige Wuchsgesetze sind nur einige Stichworte, die in diesem Kurs bearbeitet werden. Nach einer intensiven theoretischen Einführung in die unterschiedlichen Schnittmethoden, folgt am darauffolgenden Tag die praktische Umsetzung der Theorie! Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, die Belegung des Kurses „Jungbaumpflege“ kann aber sehr hilfreich sein.
Bitte bringen Sie festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung am Praxistag mit.
Eigenes Schnittwerkzeug (Gartenschere / Baumsäge) wäre gut, kann aber auch ausgeliehen werden.
Eine warme Mahlzeit (Mittagspause) wird am Samstag von uns bereitgestellt.
Ebenso Kaffee und Tee!
Voraussetzungen: schwindelfrei und leiterfest
Theorieabend: Freitag, 24.02.2023, 18.30 - 21.30 Uhr
Ort: VHS-Schieder in der Grundschule Schieder
Praxistag: Samstag, 9.00 - 15-00 Uhr
Ort: Stuckenhof - Mühle&CO, Horn-Bad Meinberg
Kursleitung: Matthias Lang, Gärtnermeister
Teilnahmegebühr: 36 €, ermäßigt 27 €
(eine Kooperationsveranstaltung mit der VHS Lippe Ost und Lemgo-Detmold)
Die Sprache der Obstbäume verstehen lernen...
Ein junger Obstbaum braucht eine klare Erziehung, damit er ein stabiles Kronengerüst aufbauen und die schwere Obstlast versorgen und tragen kann. Es ist vergleichbar mit der Erziehung eines Kindes; Fehler die in der Jugendzeit bei der Erziehung gemacht wurden, lassen sich nur schwer im Alter wieder behe-ben. Meistens nicht ohne große „Wunden“ zu hinterlassen. Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt, Öschbergkrone und Wuchsgesetze sind nur einige Stichworte die in diesem Kurs bearbeitet werden. Nach einer theoretischen Einweisung in die Grundkenntnisse des Obstbaumschnitts, folgt am darauf folgenden Tag die praktische Umsetzung der Theorie! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Schnittwerkzeug (Gartenschere / Baumsäge) wären gut, können aber auch ausgeliehen werden. Eine warme Mahlzeit (Mittagspause) wird am Samstag von uns bereit gestellt.
Ebenso Kaffee und Tee!
Termin:
Theorie-Block: 10.02. 2023 (Theorie) 18.30 - ca. 21.30 Uhr
Praxis-Block 11.02.2023 (Praxis) 9.30 - ca. 15.30 Uhr
Referent: Matthias Lang, Gärtnermeister
Teilnahmebeitrag: 36 €, ermäßigt 27 €
Tobias Heinze gibt einen Einblick in die Renovierung eines Einfamilienhauses.
Aus einem Altbau wird mit viel Engagement ein CO2-neutrales neues Zuhause mit Wärmepumpe, Photovoltaik, Stromspeicher und Sonnentankstelle für die Elektromobilität.
Die Unabhängigkeit von den fossilen Brennstoffen ist vollständig umgesetzt.
Vielleicht erhalten Sie den ein oder anderen Tipp, um Ihre ganz persönliche Energiewende zu starten, auf mittlere Sicht nicht nur ein Gewinn für die Umwelt.
Referent: Tobias Heinze
Termin: aufgrund von Krankheit verschoben auf 2023
Beginn: 19.30 Uhr
Das Drama um den Norderteich und das grausame Fischsterben beschäftigt unsere Ortsgruppe schon seit Monaten und wir haben auch bereits zusammen mit unserem Ortsgruppenmitglied Diana Ammer eine Resolution an unseren Stadtrat gestellt. Diese wurde einstimmig vom Stadtrat Horn-Bad Meinberg beschlossen.
Wir haben darin den Kreis Lippe aufgefordert, den für den Norderteich zuständigen Landesverband zum Handeln zu bewegen und die Existenz des Norderteiches dauerhaft zu sichern.
Es wird Zeit, dass endlich Experten zu Wort kommen und sich interessierte Bürger über die aktuelle biologische und auch rechtliche Situation des Norderteiches informieren können sowie Lösungsmöglichkeiten zur Rettung und
Bewahrung unseres Lippischen Meeres aufgezeigt werden.
Am Samstag, den 29. Oktober 2022 laden wir Anwohner und Interessierte um 18.00 Uhr zu einer Podiumsdiskussion ins Kurgastzentrum Bad Meinberg ein.
Die Biologin Ulrike Hoffmann wird ihre fachliche Meinung zum Zustand des Norderteichs in einem Lichtbildvortrag präsentieren, sowie ihre Zukunftsprognose darlegen.
Anschließend wird sie im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit weiteren Experten über das Thema diskutieren.
Fragen aus dem Publikum sind durchaus erwünscht und werden gerne beantwortet.
Der Eintritt ist frei!
Eine Anmeldung unter dem folgenden Button würde uns die Planung erleichtern :)
Verschiedene Kursleiter haben die Möglichkeit vielfältigste Kursangebote in Absprache mit der Ortsgruppe durchzuführen.
Fachkundige Spezialisten, die Wissen auf hohem Niveau vermitteln, sollten auch eine angemessene Entlohnung erhalten. Deshalb erwarten wir keine rein ehrenamtliche Arbeit, versuchen aber die Kursgebühren gering zu halten.
Sozialpreise sind auf Anfrage möglich (ggf. Nachweis).
In der SeminarWerkstatt und drumherum hier auf dem Stuckenhof, am Naturschutzgebiet Silberbachtal, können viele verschiedene Naturschutzaktionen, Workshops und Kurse durchgeführt werden.
Es sind bereits naturnahe Garten- und Wirtschaftsbereiche (Kompostplatz) entstanden, die zukünftig weitergeführt werden können.
Momentan bin ich, nicole heithecker, Ansprechpartnerin unserer Ortsgruppe.
Die Mitgliederversammlung hat auch Matthias Lang, Ida Bussen und Jochen Wenzel in das Leitungsteam unserer Ortsgruppe gewählt.
Das Ortsgruppen-Leitungsteam trifft sich an jedem ersten Mittwoch im Monat.
Lass uns gerne wissen, wenn du weitere Themenvorschläge einbringen möchtest.